Veranstaltung

Wie heizen wir in Zukunft?

Michaelskapelle in rot gezeichnet, mit grünen Schweifen umgeben und mit Schriftzug Klimaschutz.Gemeinsam.Gestalten ausgefüllt
Di., 21. November 2023
18:00-20:30 Uhr
Das Datum dieser Veranstaltung liegt in der Vergangenheit

Viele Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer treibt die Frage um, wie sie ihr Haus in Zukunft beheizen sollen. Was bedeutet die Perspektive auf Wärmenetze technisch und finanziell für die Bürgerschaft? Welche Vorteile und Nachteile sind damit verbunden und was ist bei der Entscheidung für die Heizung der Zukunft zu berücksichtigen?
^
Beschreibung

Viele Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer treibt die Frage um, wie sie ihr Haus in Zukunft beheizen sollen. Auch Kommunalverwaltungen befassen sich mit der Frage, wie Bewohnerinnen und Bewohner in Zukunft mit Wärme versorgt und die Treibhausgasemissionen in Gebäuden drastisch gesenkt werden können. Kommunale Wärmepläne weisen zum Beispiel Gebiete für neue oder erweiterte Wärmenetze aus, die mit erneuerbaren Energien und betrieblicher Abwärme gespeist werden. In Gebieten mit geringerer Wärmedichte können dezentrale Systeme wie Wärmepumpen eingesetzt werden. Was bedeuten diese Perspektiven technisch und finanziell für die Bürgerschaft? Welche Vorteile und Nachteile sind damit verbunden und was ist bei der Entscheidung für die Heizung der Zukunft zu berücksichtigen?

Anmeldungen und Information: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/1777001

^
Veranstaltungsort
online
^
Hinweise
  • Diese Veranstaltung ist rollstuhlgerecht
  • Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt
^
Veranstalter
Akademie für Natur- und Umweltschutz des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
^
Termin in Kalender übernehmen
^
Termin ausdrucken