Photovoltaikanlage

Solar- Offensive

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist der Ausbau der Solarenergie von großer Bedeutung. Die Gebäudeeigentümer spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Gemeinde hat deshalb eine Solar-Offensive gestartet. Diese beinhaltet verschiedene Angebote, um die Bürgerinnen und Bürger bei der Planung und Umsetzung von Solaranlagen zu unterstützen.

Beratungsangebot für alle Gebäudeeigentümer

Das Beratungsangebot der Freiburger Firma SolarHub steht ab sofort allen Riegeler Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zur Verfügung. Es beinhaltet die Nutzung eines digitalen Photovoltaik-Konfigurationstools ergänzt durch eine persönliche Beratung. Das Tool ermöglicht eine einfache und detaillierte Planung einer Photovoltaikanlage. Dabei werden wichtige Merkmale, wie bauliche Besonderheiten oder der Eigenverbrauch berücksichtigt. Auch Speicher und die Nutzung des Solarstroms für Elektromobilität und Wärmeversorgung können in die Planung einbezogen werden. In einer unabhängigen Beratung werden die Ergebnisse besprochen. Mit Hilfe des Programmes können abschließend Angebote eingeholt und verglichen, sowie Aufträge an Installateure erteilt werden.

Interessiert? Dann melden Sie sich hier an . Bei der Anmeldung wählen Sie einen Termin für ein Webinar. In diesem wird der genaue Ablauf und die Nutzung des Planungstool erläutert.

Bei Fragen wenden Sie sich an Klimaschutzmanagerin Irina Wellige

Ausbildung ehrenamtlicher Bürger-Solar-Berater

Um persönliche Vorort-Beratungen zu ermöglichen bildet die Gemeinde Riegel - gemeinsam mit den Nachbargemeinden Endingen und Forchheim - ehrenamtliche Bürger-Solar-Berater aus. Diese befinden sich momentan noch in Schulung, die von Metropolsolar e.V. durchgeführt wird. Ab Frühjahr 2023 stehen die Berater dann für Vorort-Beratungsgespräche zur Verfügung.

Balkon-Solar-Anlagen

Balkon-Solar-Anlagen (auch Stecker-Solar-Anlagen) sind eine schnelle, kostengünstige, unbürokratische Möglichkeit die Energiewende zu unterstützen. Geeignet sind diese Systeme vor allem für Mieterinnen und Mieter. Die Balkonmodule sind sehr leicht zu installieren und können mit einem entsprechenden Stecker an das Haushaltsstromnetz angeschlossen werden. An sonnigen Tagen kann man direkt den selbst produzierten Strom nutzen und so die Stromkosten senken. Mit einer 300 Watt Balkon-Anlage können bei guten Bedingungen bis zu 300 Kilowattstunden Strom pro Jahr eingespart werden.
Hilfreiche Informationen gibt es im Portal der DGS und beim Freiburger Verein Balkon.Solar

Bei Infovorträgen zu Balkon-Solar-Anlagen und der Durchführung von Workshops zum Selbstbau von kleinen Mikro-Photovoltaik-Anlagen im April und Oktober 2022 haben sich bereits Viele zu dem Thema informiert oder auch ihre eigene Anlage gebaut. Dabei wurden Altmodule von demontierten Riegeler Dachanlagen verwendet. Baden TV Süd hat berichtet

Weitere Informations- und Beratungsangebote

Kontakt

Gerne für Sie da