Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist der Ausbau der Solarenergie von großer Bedeutung. Die Gebäudeeigentümer spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Gemeinde hat deshalb eine Solar-Offensive gestartet. Diese beinhaltet verschiedene Angebote, um die Bürgerinnen und Bürger bei der Planung und Umsetzung von Solaranlagen bestmöglich zu unterstützen.
Ab sofort für alle: Photovoltaik-Gesamtplanung
Für alle Riegeler Gebäude liegt eine Photovoltaik-Planung (PV-Planung) vor. So sieht jeder Gebäudeeigentümer – der noch keine PV-Anlage hat -, wieviel Kilowattpeak auf der eigenen Dachfläche installiert werden kann und welche Kosten dabei entstehen. Die Planung kann jeder individuell anpassen, zum Beispiel kann die Modulanzahl verringert oder ein Batteriespeicher hinzugefügt werden. Auch die Nutzung des Sonnenstroms für Wärme und Elektroauto kann berücksichtigt werden. In einer persönlichen Beratung besteht die Möglichkeit die Planung zu besprechen und Unterstützung bei Angebotseinholung und Beauftragung zu erhalten. Das Beratungsangebot der Freiburger Firma SolarHub steht ab sofort den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung (begrenztes Kontingent): Link
Der Einstieg für das Beratungsangebot ist die Teilnahme an einem Webinar, bei dem die Möglichkeiten des Planungstools und des Beratungsangebotes erläutert werden. Das nächste Webinar findet statt ist am 28. September, um 19 Uhr per Zoom: Link www.solarwebinar.de
Anmerkung: Sollte Ihr Gebäudedach nicht erscheinen, dann wurde für dieses Dach noch keine 3D-Simulation erstellt. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, zum Beispiel, dass bereits PV oder Solarthermie installiert ist. Wenden Sie sich dann bitte an Klimaschutzmanagerin Irina Wellige oder direkt bei Daniel Watz von SolarHub , um zu klären welche Optionen noch bestehen und gegebenenfalls eine Planung zu erstellen.
Bei Fragen wenden Sie sich an Klimaschutzmanagerin Irina Wellige
Die Bürger Solar Beratung in Riegel!
Die Bürgersolarberater beraten alle interessierten Bürger ehrenamtlich, kostenlos und vollkommen unabhängig!
Die Bürgersolarberater beraten alle interessierten Bürger ehrenamtlich, kostenlos und vollkommen unabhängig! Mit den Analysen und umfassenden Auswertungen der BSB KA (Bürger Solar Beratung Kaiserstuhl) können alle Interessierten das Potential des eigenen Daches genau einschätzen und das Projekt „eigene PV-Anlage auf´s Dach“ ohne Bedenken in Angriff nehmen. Alle Fragen zu Dachbelegung, Stromspeicher, Wärmepumpe, E-Mobilität und Kalkulation werden verständlich und mit Fachkompetenz beantwortet.
Bei Interesse melden Sie sich einfach bei der BSB KA unter info(at)buergersolarberatung-kaiserstuhl.de
Informationen vorab finden Sie HIER:
Flyer Bürgersolarberatung Kaiserstuhlum
www.buergersolarberatung-kaiserstuhl.de
Balkon-Solar-Anlagen
Balkon-Solar-Anlagen (auch Stecker-Solar-Anlagen) sind eine schnelle, kostengünstige, unbürokratische Möglichkeit die Energiewende zu unterstützen. Geeignet sind diese Systeme vor allem für Mieterinnen und Mieter. Die Balkonmodule sind sehr leicht zu installieren und können mit einem entsprechenden Stecker an das Haushaltsstromnetz angeschlossen werden. An sonnigen Tagen kann man direkt den selbst produzierten Strom nutzen und so die Stromkosten senken. Mit einer 300 Watt Balkon-Anlage können bei guten Bedingungen bis zu 300 Kilowattstunden Strom pro Jahr eingespart werden.
Die Anmeldung erfolgt direkt beim lokalen Netzbetreiber Netze BW: Link zum Anmeldefolumlar.
Hilfreiche Informationen gibt es im Portal Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie und beim Freiburger Verein Balkon.Solar
Bei Infovorträgen zu Balkon-Solar-Anlagen und der Durchführung von Workshops zum Selbstbau von kleinen Mikro-Photovoltaik-Anlagen im April und Oktober 2022 haben sich bereits viele zu dem Thema informiert oder auch ihre eigene Anlage gebaut. Dabei wurden Altmodule von demontierten Riegeler Dachanlagen verwendet. Baden TV Süd hat berichtet
Weitere Informationsangebote und Beratungsangebote
- Solardachkataster des Landes Baden-Württemberg: Solarpotential auf Dachflächen
- Photovoltaik-Beratung des Landkreis Emmendingen: Terminbuchung
- Checkliste "Meine PV-Anlage" (PDF-Link)
- Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg: Das Portal bietet umfangreiche Informationen rund um Photovoltaik-Themen, zum Beispiel Solarpflicht, Freiflächenphotovoltaik, Mieterstrom-Modelle, Speicherung sowie eine Beratungshotline .
- Informationen zu Photovoltaik-Pflicht Baden Württemberg